Rechtliches
Datenschutz
autocell GmbH
Elstergrund 23
02979 Elsterheide
Geschäftsführer: Dr. Carsten Bether, Jens Scheibe
Telefon: +49 160 9440 6717
1. Verantwortliche Stelle
Die Verantwortliche Stelle der hier gegenständlichen Datenverarbeitungen ist die autocell GmbH (nachfolgend auch als „wir“ o.ä. bezeichnet), geschäftsansässig in 02979 Elsterheide, Elstergrund 23.
2. Datenschutzbeauftragter
Bei Anliegen, die die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten betreffen, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an unseren internen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter info@autocell.io.
Um Ihnen eine dem Stand der Technik angemessene sowie nachhaltige Dienst- und Beratungsleistung anbieten zu können, bzw. durch unsere Kooperationspartner zur Verfügung stellen zu können, erheben wir im Rahmen der Nutzung unserer Online-Services teilweise personenbezogene Daten.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Benutzung unserer Internetseiten
Unsere Internetseiten können Sie grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten einsehen und nutzen, jedoch werden bei einem Zugriff eine Reihe von technischen Daten protokolliert, die in sog. Log-Files des Servers gespeichert werden.
Während Ihres Besuches auf unseren Internetseiten speichern wir standardmäßig ausschließlich die Website, von der Sie zu unserem Angebot gelangt sind, den Namen Ihres Internet-Service-Providers, welche Websites Sie innerhalb unseres Internet-Angebotes besucht haben sowie das Datum und die Dauer Ihres Besuches auf unseren Internetseiten. Aus Sicherheitsgründen speichern wir zudem Ihre IP-Adresse mit dem entsprechenden Zeitstempel. Die IP-Adresse ist eine maschinenbezogene Kennung, die im Zeitpunkt der Online-Abfrage eine Angabe über das verwendete Endgerät für den Internet-Zugang (Device) oder Internet-Gateway macht. Der sog. Zeitstempel bezeichnet den Wert in einem definierten Format, der einem Ereignis (beispielsweise dem Senden oder Empfangen einer Nachricht, der Modifikation von Daten u. a.) einem bestimmten Zeitpunkt zugeordnet ist. Der Zweck eines Zeitstempels ist es, für Menschen oder Computer deutlich zu machen, wann welche Ereignisse eingetreten sind.
Um Ihnen die vollumfängliche Funktionsweise und sichere Umgebung auf unseren Internetseiten zu gewährleisten, werden während Ihres Besuches kleine Dateien (sog. Cookies) im Arbeitsspeicher Ihres Endgerätes, von dem Sie auf unsere Internetseiten zugreifen, abgelegt. Dabei wird zwischen sog. temporäre Session-Cookies und dauerhaften Cookies unterschieden. Für eine detaillierte Erläuterung zu Cookies erfolgt in Ziffer 8.
Bei Ihrem Besuch auf unseren Internetseiten werden temporäre Session-Cookies eingesetzt und von unserer Seite wieder gelöscht, sobald Sie Ihr Browser-Fenster schließen. Für lediglich interne, statistische Zwecke wird unsererseits, mithilfe von Session-Cookies, eine sogenannte Session-ID generiert, um folgende User-Anfragen den vorherigen Sitzungen zuzuordnen.
Die IP-Adresse wird demnach anonymisiert verarbeitet. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten erfolgt demzufolge zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach sechs (6) Wochen.
Unsere Internetseiten können zudem Links zu den Internetseiten anderer, mit uns nicht verbundenen Anbietern enthalten. Nach dem Anklicken dieser Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaig, mit dem Anklicken des jeweiligen Links an den dritten Anbieter übertragenen Daten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf das Verhalten Dritter haben und für die Verarbeitung von (personenbezogenen) Daten durch Dritte keine Verantwortung übernehmen können.
4. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA, auch wenn diese auf Grundlage von Standardvertragsklauseln erfolgen sollte, nicht ausgeschlossen werden kann, dass die mit umfassenden Befugnissen ausgestatteten US-Sicherheitsbehörden auf Ihre personenbezogenen Daten jederzeit und anlasslos zugreifen-, oder die Offenlegung Ihrer Daten von dem betreffenden US-Unternehmen erzwingen können. Dies gilt selbst dann, wenn die Server in Europa stehen. Hiergegen stehen Ihnen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung. Auch in anderen Drittstaaten kann ein dem europäischen Datenschutz vergleichbares Niveau fehlen.
Beachten Sie ferner, dass eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland wie die USA in den allermeisten Fällen nicht auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 DSGVO gestützt werden kann.
In Bezug auf die einzelnen Dienste, informieren wir Sie an gegebener Stelle über die Rechtsgrundlage (z.B. Standardvertragsklauseln) auf der die Datenübermittlung in Drittländer erfolgt. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
5. Bereitstellung unserer Internetseiten
Zur Bereitstellung der Internetseite nehmen wir dritte Dienstleister in Anspruch, welche personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit sämtlichen Dienstleistern dieser Art haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO geschlossen.
6. Google Dienste
Für den Betrieb unserer Internetseiten verwenden wir teilweise dir zur Verfügung gestellten Dienste der Google LLC („Google“), geschäftsansässig in CA 94393, USA, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, in Deutschland vertreten durch die Google Ireland Ltd., geschäftsansässig in Dublin 4, Ireland, Barrow Street, Gordon House. Dabei finden Datenschutzbestimmungen von Google Anwendung, die hier abrufbar sind.
6.1 Google Tag Manager
Auf unserer Website nutzen wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc, wenn Sie dementsprechend im Consent Manager eingewilligt haben. Die Google Inc. Hat ihren europäischen Sitze in: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Google Tag Manager wird von uns genutzt, um Ihnen ein gutes Nutzererlebnis auf unserer Website bieten zu können und unser Angebot individuell gestalten zu können. Dies erfolgt, indem wir Code-Abschnitte (Tags) in den Quelltext unserer Website einbetten. Die Tags werden über den Tag Manager verwaltet. So können wir über verschiedene Funktionen unserer Website das Nutzerverhalten erfassen (tracken) und so unser Angebot individuell anpassen. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Tag Managers erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Google wird in Bezug auf das Tag-Manager-Tool für uns als Auftragsverarbeiter tätig und hat vertraglich die Einhaltung des Datenschutzes nach europäischen Standards zugesichert.
In jedem Falle wird Ihre IP-Adresse über ein eigenes, vom Google Tag Manager gesetztes Cookie erhoben. Auch werden Informationen über die von Ihnen verwendete Hard- und Software, wie z. B. welches Betriebssystem sie und welchen Browser Sie verwenden sowie dessen Version. Überdies werden Daten über Ihre Webseitenaufrufe, die eingestellte Sprache auf Ihrem System und die Art des Bildschirms sowie dessen Auflösung erhoben. Letztlich auch die Unterstützung von Skriptsprachen und die Schriftarten installierter Browser-Plug-ins. Je nachdem welcher anderen Trackingdienste von uns verwendet und über den Tag Manager verwaltet werden (z. B. Google Analytics oder Facebook Pixel), wird neben anderen Daten Ihre IP-Adresse an von Google oder Facebook verwaltete Server übermittelt, die sich größtenteils in den USA befinden. Eine Datenübermittlung in die USA ist nach Wegfall des EU-US-Privacy Shields allenfalls auf von der EU-Kommission erlassene Standardvertragsklauseln und weitere Garantien zu stützen. Zwar erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, jedoch ist damit nicht ausgeschlossen, dass die mit umfassenden Befugnissen ausgestatteten US-Sicherheitsbehörden auf Ihre personenbezogenen Daten jederzeit und anlasslos zugreifen können. Dies gilt selbst dann, wenn die Server in Europa stehen. Hiergegen stehen Ihnen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d. h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Für den Fall, dass die Standardvertragsklauseln für den jeweiligen Verarbeitungszweck nicht ausreichen, um ein adäquates Datensicherheitsniveau herzustellen, wird im Rahmen des Einwilligungsverwaltungssystems Usercentrics im Vorfeld eine Einwilligung i.S.d. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO von Ihnen eingeholt. Mehr über Usercentrics erfahren Sie in Ziffer 7.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html
6.2 Google Analytics 4
Unsere Websites nutzen Google Analytics 4, einen Dienst von Google, mit dem die Nutzung von Websites analysiert werden kann. Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden standardmäßig sog. “Cookies” eingesetzt. Zur Erläuterung von Cookies siehe Ziffer 11 dieser Datenschutzerklärung. Die durch Cookies erfassten Informationen über ihre Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an den Google-Server in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei der Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets jedoch nur anonymisierter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum um die letzten Stellen gekürzt wird. In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszweckes erforderlich sind und anschließend gelöscht. Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale”, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenorientierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die demografischen Merkmale erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion demografische Merkmale erfassten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google-Analytics-Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Haben Sie Ihre Einwilligung nicht erteilt, unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung unserer Websites. Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte Cookie-Consent-Tool.
Für unsere Nutzung von Google Analytics 4 haben wir mit Google einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google u.a. dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Zur Gewährleistung und Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei der etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den möglichen weiteren Verarbeitungen dort beruft sich Google auf die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Google vereinbart haben.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der Standardvertragsklauseln, finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Details zu den durch Google Analytics 4 angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
Die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in der europäischen Union.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Der Einsatz des Dienstes unterstützt uns dabei unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Durch die Einbindung von Usercentrics erfüllen wir unsere rechtliche Verpflichtung im Hinblick auf das für Cookies notwendige Einwilligungsmanagement.
Um weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung des usercentrics-Dienstes zu erhalten, verweisen wir auf die Datenschutzerklärung unseres Drittdienstleisters, die Sie hier hiereinsehen können, wo der Anbieter zudem eine zusätzliche Opt-Out-Möglichkeit anbietet.
7. Server-Log-Files
Wir erheben und speichern als Provider der Internetseiten automatisch Informationen in sog. Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Zu den Server-Log-Files gehören:
Name der abgerufenen Webseite
Datei
übertragene Datenmenge
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage (Zeitstempel)
Browsertyp nebst Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (zuvor besuchte Internetseite)
angefragter Provider
IP-Adresse
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
Hostname des zugreifenden Endgerätes (Device)
Diese Daten werden nur im Bedarfsfall, wie etwa zur Fehlersuche, kurzfristig gespeichert. Die genannten Server-Log-Dateien werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Wir nutzen diese Daten zur Behebung von technischen Problemen, Fehlerbeseitigung und Verbesserung unserer Dienste, worin auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO liegt.
8. Cookies
Unsere Internetseiten, bzw. wir verwenden teilweise sog. Cookies, um im Rahmen unserer Online-Services Inhalte und Anzeigen für Sie zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Cookies sind nicht gefährlich. Sie enthalten keinen ausführbaren Programmcode und keine Viren oder keine sonstigen gefährlichen Programme.
Sollte es für den Betrieb unserer Internetseiten zwingend notwendig sein, ist es uns durch gesetzliche Bestimmungen gestattet, Cookies auf Ihrem Endgerät zu speichern. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website überhaupt nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf gegebenenfalls sichere Bereiche der Internetseite ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Internetseite nicht richtig funktionieren. An unsere Kooperationspartner für soziale Medien, Werbung und Analysen geben wir die notwendigen Cookies weiter. Für die Verarbeitung dieser von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen von Seiten unser Kooperationspartner übernehmen wir jedoch keine Verantwortung.
Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir gemäß § 25 TTDSG Ihre ausdrückliche, DSGVO-konforme Einwilligung.
Unsere Internetseiten verwenden jedoch mehrere Arten von Cookies, wobei einige teilweise von Drittparteien platziert werden:
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Website sich an Informationen zu erinnern, die das Design der Internetseite in der Art beeinflusst, wie sie sich etwa abhängig von der bevorzugten Sprache der Region, in der Sie sich befinden, verhält oder aussieht.
Statistik-Cookies helfen den Internetseiten-Betreibern das Verhalten der Besucher zu analysieren. Dieses Cookies werden anonym verarbeitet.
Marketing-Cookies werden verwendet, um den Besuchern auf Internetseiten folgen zu können. Dadurch können Anzeigen gezielt und individuell angezeigt werden, die für den einzelnen Besucher ansprechend und relevant sein könnten. Diese Art von Cookies ist etwa für werbetreibende Drittparteien interessant.
Cookies sind nicht gefährlich. Sie enthalten keinen ausführbaren Programmcode und keine Viren oder keine sonstigen gefährlichen Programme sowie keine personenbezogenen Daten. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Hierdurch könnte allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.
9. Betroffenenrechte
9.1. Recht auf Auskunft
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der.
9.2. Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
9.3. Recht auf Löschung
Wenn der Zweck für die Speicherung entfällt und keine Rechtsnorm die Beibehaltung der Daten vorschreibt, werden personenbezogene Daten gelöscht, wobei die gesetzlichen Regelungen des Art. 17 DSGVO in Verbindungen mit § 35 BDSG gelten.
9.4. Recht auf Einschränkung
Soweit die Löschung der personenbezogenen Daten aus gesetzlichen, vertraglichen oder handels- bzw. steuerrechtlichen Gründe nicht möglich ist, haben Sie das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Die Wahrnehmung dieses Rechts muss in Schriftform erfolgen.
9.5. Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Demgemäß hat jeder Betroffene zudem das Recht eine Kopie seiner personenbezogenen Daten in einem üblichen, maschinenlesbaren Dateiformat zu erhalten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum dieser Internetseiten angegebenen Kontaktdaten, über dataprivacy@kiwigrid.com an uns oder an unseren in Ziffer 1 dieser Datenschutzhinweise genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
9.6. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Zukunft zu widerrufen, sofern die Verarbeitung auf Gründen im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO beruht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dabei nicht berührt.
Ein Widerruf sowie die Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten hat jedoch in der Regel zur Folge, dass der Zweck, für den die Daten erhoben wurden bzw. werden müssten, nicht erfüllt werden kann.
Für die Wahrnehmung der Rechte ist die Schriftform erforderlich. Kontaktieren Sie uns dazu bitte per E-Mail unter dataprivacykiwigrid.com.
9.7. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden. Der sächsische Landesdatenschutzbeauftrage ist über saechsdsb@slt.sachsen.de erreichbar.
10. Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt mittels SSL übertragen. Zum Schutz Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische, organisatorische und betriebliche Vorkehrungen i.S.v. Art. 32 DSGVO getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.
11. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, etwa aus dem Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.